Obchodní podmínky
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Willkommen in unserem SneakerStore-Shop! Wir freuen uns, Ihnen eine große Auswahl an den neuesten, auf dem Markt verfügbaren Sneakers anbieten zu können. Indem Sie auf unserer Website einkaufen, erklären Sie sich mit diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen einverstanden. Bitte nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um diese Bedingungen zu lesen. Für Rückfragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Unser Team steht Ihnen für jede Frage zur Verfügung. Vielen Dank, dass Sie sich für uns entschieden haben!
Hinweis auf möglicherweise überraschende Bestimmungen dieser Geschäftsbedingungen
Wir weisen Sie auf die folgenden Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen hin, die möglicherweise überraschend sein könnten. Der Käufer wird hiermit auf die folgenden Bestimmungen hingewiesen, die er durch seine Zustimmung zu diesen Bedingungen ausdrücklich anerkennt:
- Punkt II/2 bezüglich einer umsatzsteuerlichen Sonderregelung,
- Punkt VII/3, der sich mit der praktischen Unmöglichkeit der Rücksendung der Waren und der Ausgabe neuer Waren unter Berücksichtigung der Art der Waren befasst.
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend „AGB“ genannt) regeln das Rechtsverhältnis zwischen dem Verkäufer und dem Käufer beim Kauf von Waren über den vom Verkäufer betriebenen Onlineshop für Kunden in Deutschland.
DPX Capital s.r.o.
IdNr.: 23343567
USt-IdNr.: CZ23343567
mit Sitz in: Milana Ticháka 1400/7, 779 00 Olomouc, Tschechische Republik
Kontaktdaten:
E-Mail: info@sneakerstore.cz
www.sneakerstore.cz
Bankverbindung CZK:
Kontonummer:2303217847 / 2010
IBAN:CZ81 2010 0000 0023 0321 7847
BIC/SWIFT: FIOBCZPPXXX
Währung: CZK
Bankverbindung EUR:
Kontonummer:2103217850 / 2010
IBAN:CZ09 2010 0000 0021 0321 7850
BIC/SWIFT: FIOBCZPPXXX
Währung: EUR
(nachfolgend „Verkäufer“ genannt)
I. Grundlegende Bestimmungen
- Diese Geschäftsbedingungen gelten für alle Verträge über den Kauf von Waren, die über den Onlineshop des Verkäufers mit Kunden geschlossen werden, die ihre Lieferadresse in der Bundesrepublik Deutschland haben.
- Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln die gegenseitigen Rechte und Pflichten des Verkäufers und des Käufers (nachfolgend „Käufer“ genannt), die einen Vertrag über den Kauf von Waren über die Webschnittstelle auf der Website www.sneakerstore.de (nachfolgend „Onlineshop“ genannt) oder in den Geschäftsräumen des Verkäufers oder auf andere Weise abschließen.
- Ein Kunde ist Verbraucher, wenn er einen Vertrag zu einem Zweck abschließt, der nicht überwiegend seiner gewerblichen oder selbständigen Tätigkeit zugerechnet werden kann. Dagegen ist ein Unternehmer jede natürliche oder juristische Person oder rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständig erwerbstätigen Aktivitäten handelt.
- Die Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind Teil des zwischen den Parteien grundsätzlich über den Onlineshop geschlossenen Vertrags.
- Abweichende Bestimmungen im Kaufvertrag gehen den Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen vor.
II. Informationen über Waren und Preise
- Informationen über die Waren, einschließlich der Preise der einzelnen Waren und ihrer wichtigsten Merkmale, sind im Katalog des Onlineshops aufgeführt. Die Preise der Waren verstehen sich einschließlich der Umsatzsteuer, aller zusammenhängenden Gebühren und der Kosten für die Rücksendung der Waren, wenn diese aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht auf dem üblichen Postweg zurückgesandt werden können. Die Preise der Waren gelten so lange, wie sie im Onlineshop angezeigt werden. Diese Bestimmung berührt nicht die Vereinbarung eines Kaufvertrags zu individuell vereinbarten Bedingungen.
- Im Onlineshop sind Informationen zu den Kosten für die Verpackung und den Versand der Waren veröffentlicht. Der Verkäufer weist darauf hin, dass es sich bei den im Onlineshop angebotenen Waren, wie auch bei den sonst vom Verkäufer angebotenen Waren, um Gebrauchtwaren (nachfolgend „Waren“) handelt, wobei die Waren nach dem Umsatzsteuergesetz der sogenannten Sonderregelung unterliegen, wonach die Bemessungsgrundlage für die Umsatzsteuer nur der Aufschlag (Marge), abzüglich der Steuer auf diesen Aufschlag, ist.
III. Bestellung und Abschluss des Kaufvertrages
- Der Käufer bestellt die Waren auf folgende Weise:
- Über seinen Kundenaccount, wenn er sich zuvor im Onlineshop registriert hat
- Durch Ausfüllen des Bestellformulars ohne Registrierung
- Die in der Bestellung gemachten Angaben werden vom Verkäufer als richtig angesehen. Voraussetzung für die Gültigkeit der Bestellung ist das Ausfüllen aller Pflichtangaben im Bestellformular und die Bestätigung des Käufers, dass er sich mit diesen Bedingungen vertraut gemacht hat. Der Käufer sendet die Bestellung an den Verkäufer, indem er den entsprechenden Button „Zahlungspflichtig bestellen“ anklickt.
- Während des Bestellvorgangs wählt der Käufer die gewünschten Waren aus und legt sie in den Einkaufswagen. Nach Abschluss der Auswahl wechselt er zum Warenkorb, in dem er den Inhalt der Bestellung überprüfen und bearbeiten kann. Anschließend gibt er die Rechnungs- und Lieferdaten ein, wählt die Zahlungs- und Versandart aus und wechselt zur Zusammenfassung der Bestellung. Vor dem Absenden der Bestellung hat der Käufer die Möglichkeit, alle eingegebenen Daten zu überprüfen und zu korrigieren oder zu den vorherigen Schritten des Bestellvorgangs zurückzukehren.
- Während des Bestellvorgangs wählt der Käufer die gewünschten Waren aus und legt sie in den Einkaufswagen. Nach Abschluss der Auswahl wechselt er zum Warenkorb, in dem er den Inhalt der Bestellung überprüfen und bearbeiten kann. Anschließend gibt er die Rechnungs- und Lieferdaten ein, wählt die Zahlungs- und Versandart aus und wechselt zur Zusammenfassung der Bestellung. Vor dem Absenden der Bestellung hat der Käufer die Möglichkeit, alle eingegebenen Daten zu überprüfen und zu korrigieren oder zu den vorherigen Schritten des Bestellvorgangs zurückzukehren.
- Unmittelbar nach Eingang der Bestellung sendet der Verkäufer dem Käufer eine Empfangsbestätigung an die vom Käufer während des Bestellvorgangs angegebene E-Mail-Adresse. Der Bestätigung werden die aktuellen Geschäftsbedingungen des Verkäufers als Anlage beigefügt. Der Kaufvertrag kommt mit der Auftragsbestätigung des Verkäufers an die E-Mail-Adresse des Käufers zustande. Der Vertrag kann in deutscher Sprache abgeschlossen werden.
- Falls eine der in der Bestellung genannten Anforderungen nicht erfüllt werden kann, sendet der Verkäufer dem Käufer ein geändertes Angebot an seine E-Mail-Adresse. Das geänderte Angebot gilt als neuer Vorschlag für den Kaufvertrag, und der Kaufvertrag kommt in diesem Fall durch die Bestätigung der Annahme dieses Angebots durch den Käufer an den Verkäufer an die in diesen Geschäftsbedingungen angegebene E-Mail-Adresse zustande.
- Alle vom Käufer übermittelten Bestellungen sind bindend. Der Käufer kann seine Bestellung solange stornieren, bis er die Mitteilung über den Eingang der Bestellung (Empfangsbestätigung) durch den Verkäufer gemäß Abs. 3 dieses Artikels erhalten hat. Der Käufer kann die Stornierung der Bestellung auch telefonisch unter der Telefonnummer des Verkäufers oder an der im Onlineshop angegebenen E-Mail-Adresse des Verkäufers anfordern.
- Im Falle eines offensichtlichen technischen Fehlers des Verkäufers bei der Preisauszeichnung von Waren im Onlineshop oder während des Bestellvorgangs ist der Verkäufer nicht verpflichtet, die Ware zu diesem offensichtlich falschen Preis an den Käufer zu liefern, auch wenn dem Käufer eine automatische Empfangsbestätigung zur Bestellung gemäß den vorliegenden Geschäftsbedingungen zugesandt wurde. Der Verkäufer informiert den Käufer unverzüglich über den Fehler und sendet ein geändertes Angebot an die E-Mail-Adresse des Käufers. Das geänderte Angebot gilt als neuer Vorschlag für den Kaufvertrag und der Kaufvertrag wird in diesem Fall durch die Bestätigung der Annahme durch den Käufer an die E-Mail-Adresse des Verkäufers geschlossen.
- Der Kaufvertrag kann auch in den Geschäftsräumen des Verkäufers abgeschlossen werden, wobei der Käufer auf die Geschäftsbedingungen beim Kauf der Ware hingewiesen wird.
IV. Kundenaccount
- Auf der Grundlage der im Onlineshop vorgenommenen Registrierung des Käufers kann dieser auf seinen Kundenaccount zugreifen. Der Käufer kann über seinen Kundenaccount Waren bestellen. Der Käufer kann auch ohne Registrierung Waren bestellen.
- Bei der Registrierung für einen Kundenaccount und bei der Bestellung von Waren ist der Käufer verpflichtet, wahrheitsgemäße Angaben zu machen. Der Käufer ist verpflichtet, die Daten im Benutzeraccount aktuell zu halten. Der Käufer ist für die Richtigkeit der Angaben bei der Bestellung von Waren verantwortlich und der Verkäufer geht immer von deren Richtigkeit aus.
- Der Zugang zum Kundenaccount ist durch einen Benutzernamen und ein Passwort gesichert. Der Käufer ist verpflichtet, die für den Zugang zu seinem Kundenaccount erforderlichen Daten vertraulich zu behandeln. Der Verkäufer ist nicht verantwortlich für einen Missbrauch des Kundenaccounts durch Dritte.
- Der Käufer ist nicht berechtigt, Dritten die Nutzung des Kundenaccounts zu ermöglichen.
- Der Verkäufer kann den Benutzeraccount löschen, insbesondere wenn der Käufer seinen Benutzeraccount nicht mehr nutzt oder wenn der Käufer gegen seine Verpflichtungen aus dem Kaufvertrag und diesen Geschäftsbedingungen verstößt.
- Der Käufer nimmt zur Kenntnis, dass der Benutzeraccount möglicherweise nicht ununterbrochen zur Verfügung steht, insbesondere im Hinblick auf die notwendige Wartung der Hardware- und Software-Ausstattung des Verkäufers oder die notwendige Wartung der Hardware- und Software-Ausstattung von Dritten.
V. Zahlungsbedingungen und Lieferung von Waren
- Der Käufer kann den Preis der Ware und die mit der Warenlieferung verbundenen Kosten nach Maßgabe des Kaufvertrags auf folgende Weise zahlen:
- Per Banküberweisung auf das Bankkonto des Verkäufers
- Bargeldlos per Zahlungskarte
- Zusammen mit dem Kaufpreis hat der Käufer dem Verkäufer die mit der Verpackung und Lieferung der Ware verbundenen Kosten in der vereinbarten Höhe zu zahlen. Sofern nachstehend nicht ausdrücklich anders angegeben, umfasst der Kaufpreis auch die Kosten für die Lieferung der Waren.
- Bei der Barzahlung ist der Kaufpreis bei Erhalt der Ware fällig. Bei bargeldloser Zahlung ist der Kaufpreis nach den Anweisungen des Verkäufers zu zahlen.
- Für die Zahlung über ein Zahlungsgateway hat der Käufer die Anweisungen des jeweiligen Anbieters elektronischer Zahlungen zu befolgen.
- Im Falle einer bargeldlosen Zahlung ist die Verpflichtung des Käufers zur Zahlung des Kaufpreises zu dem Zeitpunkt erfüllt, zu dem der entsprechende Betrag auf dem Bankkonto des Verkäufers gutgeschrieben wurde.
- Der Verkäufer verlangt vom Käufer keine Anzahlung oder dergleichen. Die Zahlung des Kaufpreises vor dem Versand der Ware ist keine Anzahlung.
- Nach dem Gesetz über die Erfassung von Umsätzen ist der Verkäufer verpflichtet, dem Käufer eine Quittung auszustellen. Gleichzeitig ist er verpflichtet, die eingegangenen Umsätze online bei dem Finanzamt zu erfassen, im Falle eines technischen Defekts spätestens innerhalb von 48 Stunden.
- Die Ware wird dem Käufer vertragsgemäß geliefert, wobei die Lieferkosten je nach Versandart und Übernahme der Ware in der Bestellung des Käufers und in der Auftragsbestätigung des Verkäufers angegeben sind. Wird die Versandart kundenspezifisch vereinbart, so geht die Gefahr auf den Käufer über und der Käufer übernimmt außerdem die zusätzlichen Kosten, die mit dieser Versandart verbunden sind.
- Wenn der Verkäufer nach dem Kaufvertrag verpflichtet ist, die Ware an den vom Käufer in der Bestellung angegebenen Ort zu liefern, ist der Käufer verpflichtet, die Ware bei der Lieferung zu übernehmen. Sollte es aus Gründen, die auf Seiten des Käufers liegen, notwendig sein, die Ware wiederholt oder auf eine andere als die in der Bestellung angegebene Weise zu liefern, ist der Käufer verpflichtet, die mit der wiederholten Lieferung der Ware verbundenen Kosten oder die mit einer anderen Art der Lieferung verbundenen Kosten zu tragen.
- Der Käufer ist verpflichtet, die Unversehrtheit der Verpackung bei der Übernahme der Ware vom Frachtführer zu überprüfen und im Falle von Mängeln unverzüglich den Frachtführer zu benachrichtigen. Wenn eine Beschädigung der Verpackung festgestellt wird, die auf ein unbefugtes Eindringen in den gelieferten Gegenstand hinweist, muss der Käufer die Lieferung nicht vom Frachtführer übernehmen.
- Der Verkäufer stellt dem Käufer eine Rechnung aus. Die Rechnung wird an die E-Mail-Adresse des Käufers gesendet.
- Der Käufer erwirbt das Eigentum an der Ware durch Zahlung des vollen Kaufpreises für die Ware einschließlich der Lieferkosten, jedoch nicht vor der Übernahme der Ware. Die Gefahr eines zufälligen Untergangs, der Beschädigung oder des Verlusts der Ware geht auf den Käufer mit dem Zeitpunkt der Warenübernahme oder mit dem Zeitpunkt, zu dem der Käufer zur Übernahme der Ware verpflichtet war, dies aber unter Verletzung des Kaufvertrags unterlassen hat, über.
VI. Vertragsrücktritt
- Ein Käufer, der einen Kaufvertrag außerhalb seiner geschäftlichen Tätigkeit als Verbraucher abgeschlossen hat, hat das Recht, vom Kaufvertrag zurückzutreten.
- Die Rücktrittsfrist beträgt 14 Tage:
- Nach dem Datum der Warenübernahme durch den Käufer
- Nach dem Datum der Übernahme der letzten Ware, wenn der Vertragsgegenstand mehr als eine Warenart ist, im Rahmen eines Auftrags bestellt und an den Käufer getrennt geliefert
- Nach dem Datum der Übernahme der letzten Warenlieferung, wenn der Vertragsgegenstand die Lieferung von Waren in mehreren Teilen oder Stücken ist.
- Der Käufer kann u.a. in folgenden Fällen nicht vom Kaufvertrag zurücktreten:
- Erbringung von Dienstleistungen, wenn sie mit seiner vorherigen ausdrücklichen Zustimmung vor Ablauf der Rücktrittsfrist erbracht wurden und der Verkäufer den Käufer vor Vertragsabschluss darüber informiert hat, dass dieser in diesem Fall kein Recht hat, vom Vertrag zurückzutreten
- Bei der Lieferung von Waren, die nach den Wünschen des Käufers oder für seine Person verändert wurden.
- Die Lieferung von Waren in versiegelten Verpackungen, die nach der Lieferung entsiegelt wurden und aus hygienischen Gründen nicht zurückgegeben werden können.
- Um das Rücktrittsrecht auszuüben, muss der Käufer den Verkäufer über seine Entscheidung, vom Vertrag zurückzutreten, informieren:
DPX Capital s.r.o.
Milana Ticháka 1400/7, 779 00 Olomouc
E-Mail: info@sneakerstore.cz
Tel.: +420 605 462 003. - Um vom Kaufvertrag zurückzutreten, kann der Käufer das vom Verkäufer zur Verfügung gestellte Musterformular verwenden, das unter www.sneakerstore.de/vraceni-zbozi abrufbar ist. Der Käufer kann per Post oder E-Mail vom Kaufvertrag zurücktreten. Der Verkäufer hat dem Käufer die Annahme des Rücktritts vom Kaufvertrag unverzüglich zu bestätigen.
- Der Käufer, der vom Vertrag zurückgetreten ist, muss die Ware innerhalb von 14 Tagen nach dem Vertragsrücktritt an den Verkäufer zurückzugeben. Der Käufer trägt die Kosten für die Rücksendung der Ware an den Verkäufer, auch wenn die Ware aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht auf dem üblichen Postweg zurückgesandt werden kann.
- Tritt der Käufer vom Vertrag zurück, so hat der Verkäufer dem Käufer unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach dem Vertragsrücktritt, alle Zahlungen, die er vom Käufer erhalten hat, einschließlich der Lieferkosten, auf die gleiche Weise zurückzuzahlen. Der Verkäufer wird dem Käufer die erhaltenen Gelder nur dann auf andere Weise zurückerstatten, wenn der Käufer dem zustimmt und keine zusätzlichen Kosten anfallen.
- Hat der Käufer eine andere als die vom Verkäufer angebotene günstigste Lieferart gewählt, so erstattet der Verkäufer dem Käufer die Kosten für die Lieferung der Ware in der Höhe, die der günstigsten angebotenen Lieferart entspricht.
- Tritt der Käufer vom Kaufvertrag zurück, ist der Verkäufer nicht verpflichtet, dem Käufer die erhaltenen Gelder zurückzugeben, bevor der Käufer ihm die Ware übergibt oder nachweist, dass er die Ware an den Verkäufer versendet hat.
- Der Käufer nimmt zur Kenntnis, dass der Kaufgegenstand nicht nur die Schuhe selbst, sondern auch die Originalverpackung des Herstellers umfasst, die als Teil der gekauften Ware angesehen wird. Der Käufer erwirbt somit sowohl die Schuhe als auch die Originalverpackung (Karton), was sich bei bestimmten Waren, insbesondere bei Sammlerstücken oder limitierten Modellen, erheblich auf den Wert auswirkt. Macht der Käufer von seinem Rücktrittsrecht Gebrauch, ist er verpflichtet, sowohl die Schuhe als auch den Originalkarton, in dem die Schuhe geliefert wurden, an den Verkäufer zurückzugeben. Wird der Originalkarton nicht oder wird beschädigt zurückgegeben, so gilt dies als Wertminderung der Ware und der Verkäufer ist berechtigt, dies bei der Rückerstattung des Kaufpreises zu berücksichtigen. Wir empfehlen, die Ware in einem Schutzkarton zurückzusenden, um eine Beschädigung der Originalverpackung während des Transports zu vermeiden.
- Der Verkäufer ist berechtigt, vom Kaufvertrag zurückzutreten, wenn die Ware ausverkauft ist, nicht mehr verfügbar ist oder wenn der Hersteller, Importeur oder Lieferant der Ware die Produktion oder den Import der Ware eingestellt hat. Der Verkäufer hat den Käufer unverzüglich über die in der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse zu informieren und alle Zahlungen, einschließlich der Lieferkosten, die er vom Käufer im Rahmen des Vertrags erhalten hat, innerhalb von 14 Tagen nach der Rücktrittserklärung auf die gleiche Weise oder auf die vom Käufer angegebene Weise zurückzuzahlen.
VII. Gewährleistung
- Der Verkäufer versichert dem Käufer, dass die Sache bei Übernahme frei von Mängeln ist. Insbesondere haftet der Verkäufer gegenüber dem Käufer dafür, dass die Sache:
- der Beschreibung, Art, Menge, Qualität, Funktion, Verträglichkeit und den anderen für die Waren angegebenen Eigenschaften entspricht,
- für den Zweck geeignet ist, für den sie üblicherweise verwendet wird oder für den sie vom Verkäufer beworben wurde,
- mit allem Zubehör und einer Gebrauchsanweisung geliefert wurde,
- in Qualität und Ausführung dem Muster oder der Vorlage entspricht, sofern diese zur Verfügung gestellt wurde.
- Der Käufer ist berechtigt, einen Mangel, der sich innerhalb von zwei Jahren nach Warenübernahme zeigt, anzuzeigen. Bei gebrauchten Waren verkürzt sich diese Frist bis auf ein Jahr. Dies muss bei Vertragsabschluss ausdrücklich vereinbart werden. Die Frist läuft nicht für den Zeitraum, in dem der Käufer die Ware nicht nutzen kann, wenn der Mangel zu Recht gerügt worden ist. Das Gericht kann auch ein Recht wegen des Mangels gewähren, wenn der Käufer den Mangel nicht unverzüglich angezeigt hat, nachdem er ihn mit angemessener Sorgfalt hätte entdecken können.
- Weist die Ware einen Mangel auf, kann der Käufer dessen Beseitigung verlangen. Er kann nach seiner Wahl die Ersatzlieferung oder die Nachbesserung der Sache verlangen, es sei denn, die gewählte Art der Nacherfüllung ist unmöglich oder im Vergleich zur anderen Art unverhältnismäßig teuer. Der Verkäufer kann die Beseitigung des Mangels verweigern, wenn sie unmöglich oder mit unverhältnismäßigen Kosten verbunden ist, insbesondere im Hinblick auf die Bedeutung des Mangels und den Wert, den die Ware ohne den Mangel hätte.
- Der Verkäufer ist verpflichtet, den Mangel innerhalb einer angemessenen Frist zu beheben, nachdem er darauf hingewiesen wurde, so dass dem Käufer keine erheblichen Unannehmlichkeiten entstehen. Der Verkäufer hat die Ware auf seine Kosten zur Beseitigung des Mangels zu übernehmen. Wenn die Beschaffenheit der Ware es erfordert, hat der Verkäufer die mangelhafte Ware zu demontieren und die reparierte oder neue Ware zu montieren oder die Kosten dafür zu tragen. Nimmt der Käufer die Ware nach der Nachbesserung nicht innerhalb einer angemessenen Frist ab, so ist der Verkäufer berechtigt, eine angemessene Lagergebühr zu berechnen.
- Der Käufer kann einen angemessenen Preisnachlass verlangen oder vom Vertrag zurücktreten, wenn:
- Der Verkäufer sich geweigert hat, den Mangel zu beheben, oder ihn nicht gemäß Absatz 4 dieses Artikels beseitigt hat
- Der Fehler wiederholt auftritt,
- Der Mangel wesentlich ist oder
- Die Waren die in Ziff. 1 dieses Artikels genannten Merkmale nicht aufweist.
- Der Käufer kann nicht vom Vertrag zurücktreten, wenn der Mangel unerheblich ist.
- Die Gewährleistung ist ausgeschlossen, wenn der Käufer den Mangel vor Übernahme der Ware kannte oder ihn selbst verursacht hat. Für Waren, die zu einem niedrigeren Preis verkauft wurden, haftet der Verkäufer nur für den Mangel, infolge dessen der niedrigere Preis vereinbart wurde.
- Beim Kauf von Gebrauchtwaren können der Verkäufer und der Käufer eine kürzere Frist für die Geltendmachung von Mängeln vereinbaren, mindestens jedoch ein Jahr. Dies muss bei Vertragsabschluss ausdrücklich angegeben werden.
- Die Rechte aus mangelhafter Leistung sind vom Käufer beim Verkäufer über die in diesen Bedingungen angegebenen Kontaktdaten oder persönlich in den Geschäftsräumen des Verkäufers geltend zu machen. Bei der Ausübung des Rechts aus mangelhafter Leistung ist der Käufer verpflichtet, nachzuweisen, dass er die Sache vom Verkäufer gekauft hat.
- Der Verkäufer stellt dem Käufer eine schriftliche Bestätigung aus, aus der hervorgeht, wann der Käufer sein Recht ausgeübt hat, welchen Inhalt die Reklamation hat und welche Art der Begleichung der Käufer verlangt. Nach der Abwicklung der Reklamation stellt der Verkäufer dem Käufer eine Bestätigung über das Datum und die Art und Weise des Abwicklungsprozesses.
- Der Verkäufer entscheidet unverzüglich über die Mängelrüge, in umfassenden Fällen innerhalb von drei Werktagen. Die Reklamation wird spätestens innerhalb von 30 Tagen nach ihrer Einreichung erledigt, es sei denn, der Verkäufer und der Käufer vereinbaren etwas anderes. Wird die Reklamation nicht innerhalb der gesetzten Frist behoben, so ist der Käufer berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten oder einen angemessenen Preisnachlass zu verlangen.
- Im Falle einer berechtigten Reklamation hat der Käufer Anspruch auf Ersatz der ihm im Zusammenhang mit der Reklamation entstandenen angemessenen Kosten.
VIII. Schriftverkehr
- Die Parteien können sich gegenseitig den gesamten Schriftverkehr per E-Mail zustellen.
- 2. Der Käufer sendet die Korrespondenz an den Verkäufer über die auf der Website des Verkäufers angegebene E-Mail-Adresse. Der Verkäufer sendet die Korrespondenz an den Käufer an die im Kundenaccount des Käufers oder in der Bestellung angegebene E-Mail Adresse.
IX. Außergerichtliche Streitbeilegung
- Zur außergerichtlichen Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten, die sich aus dem Kaufvertrag ergeben, kann der Käufer eine Beschwerde an info@sneakerstore.cz senden.
- Die Online-Streitbeilegungsplattform unter http://ec.europa.eu/consumers/odr kann zur Beilegung von Streitigkeiten aus dem Kaufvertrag zwischen dem Verkäufer und dem Käufer genutzt werden.
- Der Verkäufer ist weder verpflichtet noch bereit, an einem Verfahren vor der Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
X. Bewertungen der Verbraucher
- Die auf der Website des Verkäufers angezeigten Verbraucherbewertungen stammen ausschließlich von Kunden, die die Waren tatsächlich gekauft haben, da die Möglichkeit, Bewertungen abzugeben, an die über den Kundenaccount getätigte Bestellung gebunden ist.
XI. Schlussbestimmungen
- Für alle Verträge zwischen dem Verkäufer und dem Käufer gilt das Recht der Tschechischen Republik. Dies gilt unbeschadet der zwingenden Rechte des Verbrauchers nach dem Recht des Staates, in dem er seinen Wohnsitz hat. Der Gerichtsstand richtet sich nach dem einschlägigen Recht der Europäischen Union.
- Der Verkäufer ist in Bezug auf den Käufer an keinen Verhaltenskodex gebunden.
- Alle Rechte an der Website des Verkäufers, insbesondere das Urheberrecht an den Inhalten, einschließlich Seitenlayout, Bilder, Videos, Grafiken, Marken, Logos und anderen Inhalten und Elementen, liegen beim Verkäufer. Es ist verboten, die Website oder Teile davon ohne die Zustimmung des Verkäufers zu kopieren, zu verändern oder anderweitig zu nutzen.
- Der Käufer übernimmt hiermit das Risiko der Änderung der Umstände.
- Der Kaufvertrag, einschließlich der Allgemeinen Geschäftsbedingungen, wird vom Verkäufer in elektronischer Form archiviert und ist nicht zugänglich.
- Der Verkäufer kann den Wortlaut der Geschäftsbedingungen ändern oder ergänzen, wobei er sich verpflichtet, dem Käufer den neuen Wortlaut mindestens 14 Tage vor Inkrafttreten der neuen Geschäftsbedingungen mitzuteilen, und wenn der Käufer nicht spätestens am Tag des Inkrafttretens des neuen Wortlauts der Geschäftsbedingungen seinen Widerspruch gegen den neuen Wortlaut der Geschäftsbedingungen zum Ausdruck bringt, wird davon ausgegangen, dass er die Änderungen in vollem Umfang akzeptiert und keine Einwände hat. Diese Bestimmung berührt nicht die Rechte und Pflichten, die während der Geltungsdauer der vorherigen Fassung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen entstanden sind.
- Eine Formularvorlage für den Vertragsrücktritt ist den Allgemeinen Geschäftsbedingungen beigefügt.
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen treten am 1.9.2025 in Kraft.